Und wie sorgt digitales Shopfloor-Management für mehr Transparenz, bessere Zusammenarbeit und effizientere Prozesse?

Jede Produktion ist dynamisch. Und es gibt unzählige Variablen, die bestimmen, wie produktiv oder effektiv eine Fertigung läuft. In der digitalen Fabrik sind diese Variablen als Echtzeit-Informationen oder Echtzeit-Daten die ständige Basis für den laufenden Fortschritt der Produktion. Daten wie Nutzgrade, OEE, die häufigsten Fehlergründe, die Produktivität der Mitarbeiter oder Energiekennzahlen sind essenziell für die Effizienzbewertung der eigenen Fertigung.

Der Zugang und die Verfügbarkeit der Echtzeit-Informationen bringt viele Vorteile, da es analoge Prozesse durch digitale Systeme ersetzt und damit effizienter, transparenter und reaktionsschneller macht. So kann beispielsweise der Stand der aktuellen Produktion jederzeit mit den Vorgaben aus der Auftragsplanung und dem ERP verglichen werden. Oder es unterstützt aktiv dabei, Störungen und Abweichungen in den Prozessen zu identifizieren und frühzeitig zu handeln. Die MES-Software EMC erfasst und bündelt alle Echtzeit-Daten auf dem Shopfloor zuverlässig und verwertet sie je nach Nutzen aus – beispielsweise als Echtzeit-Dashboards der laufenden Produktion, in der Planung der Maschinenbelegung, bei der Analyse oder bei der Erstellung und Verteilung von Reports.

Die wichtigsten Nutzen eines digitalen Shopfloor-Management sind:

  • Echtzeit-Transparenz über den Fertigungsstatus
  • Schnellere Problemlösung und Eskalationsmanagement
  • Zuverlässige Visualisierung der laufenden Produktion
  • Zeitersparnis, Effizienz- und Produktivitätssteigerung der Mitarbeiter
  • Bessere Datengrundlage für Entscheidungen
Wissen, was läuft

Direkt am MES-Terminal an den Maschinen wird sowohl der Ist-Wert der laufenden Produktion als auch der Soll-Wert des Auftrags jederzeit angezeigt. Auf einen Blick sieht der Werker den aktuellen Auftragsfortschritt und kann bei Bedarf intervenieren. Durch das schnelle Eingreifen wird der Regelbetrieb zeitnah wieder hergestellt, die Ressourcenauslastung gesteigert und die Termine eingehalten.

Effizienzsteigerung beginnt mit dem Erkennen des Handlungsbedarfs

Jeder Mitarbeiter erhält zu jedem Zeitpunkt einen einfachen und intuitiven Überblick über die laufende Produktion. Mit Hilfe von individuellen Dashboards für sowohl auf dem Desktop als auch auf Großbildschirmen direkt auf dem Shopfloor werden aussagekräftige Echtzeit-Kennzahlen (KPIs), wie OEE (Overall Equipment Effectiveness), Durchlaufzeiten, Ausschussquoten etc. visualisiert. So haben alle den aktuellen Auftragsfortschritt, Produktionskennzahlen oder die Produktivität immer im Blick. Direkt in Ihren Dashboards und in Echtzeit. Dadurch lassen sich Maschinenstillstände, verringerte Geschwindigkeit, Qualitätsverluste sowie Anlagenstörungen sofort erkennen. Potentielle Fehlerquellen sind frühzeitig sichtbar und Gegenmaßnahmen können zeitnah eingeleitet werden.

Produktivität wird durch strukturiertes und systematisches Handeln angetrieben

Die Visualisierung der Echtzeit-Informationen direkt auf dem Shopfloor unterstützt die Mitarbeiter bei der strukturierten und zielgerichteten Umsetzung von Maßnahmen. Sie haben zu jeder Zeit den Überblick über den Fortschritt der Fertigung. Zusätzlich kann so leicht überprüft werden, ob gefällte Entscheidungen oder Maßnahmen wirksam sind. 

Mit dieser transparenten Darstellung der laufenden Produktion über Dashboards verbessert sich nachhaltig die Zusammenarbeit und die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern. Alles mit dem Ziel, gemeinsam schneller mehr zu erreichen.

Nachhaltiges Optimieren der Prozesse durch kontinuierliche Verbesserung

Historische und aktuelle Daten werden systematisch erfasst und ausgewertet. Dies ermöglicht realistische Analysen und Reports. So lassen sich nicht nur Aufträge oder Maschinen vergleichen, sondern auch Risiken und Potentiale durch wichtige Analysen wie OEE von Anlagen, Rüstgrade, Stillstandszeiten von Anlagen, Plan-Ist-Zeit-Analysen der Artikel oder Produktivitätskennzahlen schnell erkennen.

EMC.Reporting ermöglicht dabei eine ehrliche Leistungsanalyse und Prozessoptimierung der Produktion auf Basis fundierter Maschinen- und Produktionsdaten. Dadurch können systematische Ursachenanalysen durchgeführt werden.

Mit Hilfe von fundierten Abstellmaßnahmen und Wirksamkeitsprüfungen werden Verbesserungen nachhaltig und kontinuierlich in den Unternehmensprozessen integriert.

Automatisierte Reportverteilung

Eine Vielzahl an Reports lässt sich aus den Echtzeit-Daten generieren und automatisiert an die jeweiligen Mitarbeiter oder Abteilungen verteilen.

Die systematische Durchführung von Analysen und Auswertungen mit den System-Reports zeigt im Prozessmanagement und Controlling Ursache und Wirkung. Aus den analysierten Daten lassen sich wichtige Erkenntnisse gewinnen und bessere Entscheidungen treffen. So ist der Erfolg jederzeit und in Echtzeit messbar.

Fazit

Echtzeit-Informationen sind das Gold jeder Produktion. Sie ermöglichen zu jedem Zeitpunkt eine aktive Darstellung und Bewertung der Effizienz und Produktivität. Die erfassten Echtzeit-Daten der Produktion werden genau dort eingesetzt, wo sie von Nutzen sind. Das erleichtert die Arbeitsweise nachhaltig.

Durch das deutlich erhöhte Maß an Transparenz über die laufende Fertigung weiß man immer, wo welcher Auftrag mit welchem Artikel und mit welchem Fortschritt läuft. Verzögerungen werden sofort ersichtlich, Probleme mit Material, Artikeln oder Werkzeugen schnell aufgespürt und ermöglichen ein zeitnahes Reagieren.

Fortlaufend ist das Wissen der erfassten Echtzeit-Daten fest im System verankert und bietet so die Möglichkeit, tiefergehende Analysen der eigenen Fertigung zu gewinnen. Wichtige Stellschrauben können so schnell gefunden und optimiert werden. Einem kontinuierlichen und nachhaltigen Verbesserungsprozess steht mit einem digitalen Shopfloor-Management nichts mehr im Wege.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben weitere Fragen zu Ihren auf dem Shopfloor gesammelten Daten mit unserer MES-Software EMC oder zur Umsetzung Ihrer digitalen Fabrik?
Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.

Einfach anrufen unter +49 7127 – 9231 10 oder schicken Sie uns eine Mail an info@ite-ms.de

Häufig gestellte Fragen

Wie werden Echtzeit-Informationen auf dem Shopfloor erfasst?

Echtzeit-Informationen werden durch die MES-Software EMC direkt an den Maschinen erfasst und angezeigt.

Welche Vorteile bietet die Nutzung von Echtzeit-Daten?

Echtzeit-Daten ermöglichen eine schnelle Identifikation von Problemen, eine bessere Ressourcennutzung und eine erhöhte Transparenz in der Produktion.

Was ist ein Dashboard im Kontext des Shopfloor-Managements?

Ein Dashboard ist eine visuelle Darstellung von Echtzeit-Kennzahlen wie OEE, Durchlaufzeiten und Ausschussquoten, die auf dem Shopfloor angezeigt werden.

Wie unterstützt das Reporting die Entscheidungsfindung?

Durch automatisierte Reports erhalten Entscheidungsträger fundierte Daten, die eine objektive Bewertung von Maßnahmen und Prozessen ermöglichen.

Was bedeutet Eskalationsmanagement im digitalen Shopfloor?

Eskalationsmanagement bezeichnet die strukturierte und zeitnahe Reaktion auf Abweichungen oder Störungen in der Produktion, basierend auf Echtzeit-Daten.

Diesen Artikel teilen? Wählen Sie Ihren Kanal -->