Und warum reicht dafür die typische Excel-Liste nicht aus?
Werkzeuge in der Umformtechnik sind meist komplexe, hochpräzise Betriebsmittel. Nicht nur aufgrund ihrer Funktionen (Schneiden, Biegen, Ziehen, Prägen, Kalibrieren), ihrer Bauarten (Einzel-, Folge-, Folgeverbund-, Transferwerkzeuge) oder Verfahren (Kalt-, Warm-, Halbwarmumformung). Ebenso komplex ist deren saubere Wartung und Instandhaltung. Wird ein Werkzeug nicht regelmäßig gewartet, kommt es schnell zu ungeplanten Stillständen der Maschinen. Nicht weniger kritisch ist die Situation, wenn dann während der Produktion ein Werkzeugschaden entsteht und der Werkzeugbau zu spät darüber informiert wird. Eine vorausschauende Wartung mit digitalem Zusammenspiel aus Werkzeugbau, Produktion und Planung spielen eine entscheidende Rolle.
In der Praxis greift der Werkzeugbau gerne auf einfache Excel-Listen zurück, um Werkzeuge, deren Einsätze, Module und Ersatzteile zu verwalten und zu dokumentieren. Dabei reichen die Funktionen dieser Listen bei weitem nicht aus, um der Wichtigkeit der Werkzeuge ihren angemessenen Tribut zu zollen. Hier bietet eine digitale Lösung für die Wartungsdokumentation von Werkzeugen klare Vorteile gegenüber papierbasierten oder manuellen Systemen. Insbesondere in Bezug auf Transparenz, Effizienz, Sicherheit und Rückverfolgbarkeit.
Die wichtigsten Nutzen und Benefits einer digitalen Wartungslösung für Werkzeuge inkl. aller verwendeten Komponenten sind:
- Lückenlose Rückverfolgbarkeit
- Transparente Werkzeug-Zustände in Echtzeit
- Vorausschauende Wartungen durch automatisierte Wartungserinnerungen
- Vollständige Modulverwaltung (Wechselmodule, Einsätze, Biegestationen, Ersatzteile, etc.)
- Effizientere Zusammenarbeit zwischen Werkzeugbau, Instandhaltung, Fertigung, Planung und Qualitätsmanagement
- Zuverlässige Analyse und Optimierung
Saubere Abbildung aller Werkzeuge jeder Komplexität
Das Werkzeug wird in der benötigten Detaillierung für die digitale Wartung inklusive aller verwendeten Werkzeugkomponenten angelegt. Die Stammdaten des Werkzeuges, die in der MES-Software EMC hinterlegt sind, bilden die Grundlage für eine lückenlose Dokumentation des gesamten Lebenslaufs eines Werkzeugs in der digitalen Werkzeugbegleitkarte. Standzeiten und Wartungen sind detailliert dem Gestell, den Modulen, Baugruppen und Einsätzen zuordenbar. Dies garantiert eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung des Nutzungszyklus eines jeden Werkzeugs.
Der Zustand jedes Werkzeugs transparent verfügbar in Echtzeit
Welches Werkzeug ist funktionsbereit? In Wartung? Defekt? Mit welchem Modul bestückt?
Eine digitale Werkzeugverwaltung gibt in Echtzeit Auskunft über den aktuellen Zustand aller Werkzeuge, Wechselmodule, Einsätze, etc. Dies unterstützt nicht nur eine vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance), sondern vermeidet auch überraschende Stillstände durch z.B. verschlissene Schneidstempel.
Automatisierte Wartungserinnerungen
Im digitalen Wartungsprozess wird das Werkzeug fortlaufend durch den Wartungsmanager überwacht. Beim Ablauf eines Wartungszyklus oder Wartungsintervalls (Hüben, Maschinenlaufzeit, Einsätzen/Chargen, zeitbasiert z.B. alle 3 Wochen) wird der Werkzeugbau automatisch darüber informiert, dass eine Werkzeugwartung fällig ist. Versäumte oder in der Liste übersehene Wartungen gehören damit der Vergangenheit an.
Abläufe zwischen Produktion und Werkzeugbau optimieren …
… und damit ganz einfach die Maschinenlaufzeiten erhöhen. Alle kennen den aktuellen Werkzeugstatus und die Verfügbarkeit. Im Falle einer Störung in der Produktion aufgrund eines Werkzeugschadens wird dies direkt auf dem Dashboard im Werkzeugbau angezeigt. Das ermöglicht es, direkt und umgehend zu reagieren.
Nach erfolgter Instandhaltung werden alle Maßnahmen, Ersatzteile und Zeiten sauber, digital dokumentiert und in der digitalen Lebenslaufkarte ergänzt.
Die digitale Werkzeugbegleitkarte schafft Klarheit
Wie in einem Wartungsprotokoll sind in der digitalen Lebenslaufkarte der MES-Software EMC alle durchgeführten Werkzeugwartungen, Maschineninstandhaltungen sowie Reparaturen dokumentiert. Der aktuelle Zustand, die Verfügbarkeit und Historie der Werkzeuge sind ebenfalls in der digitalen Werkzeugbegleitkarte für Werkzeuge (Folgeverbundwerkzeuge, Stanzbiegewerkzeuge, Ziehwerkzeuge, Walzwerkzeuge, etc.) hinterlegt.
Dadurch erhält man jederzeit einen einfachen Zugriff auf alle durchgeführten Arbeiten, Reparatur- und Wartungszeiten sowie Ersatzteile. Dies ermöglicht eine optimale Geräte- und Werkzeugverwaltung.
Auch Teile wie Wechselmodule oder Schneideinsätze können einzeln nachverfolgt werden. Zusätzliche Informationen wie Artikel und Auftrag sind ebenfalls direkt verknüpft. Eingebaute Ersatzteile und deren Anzahl sowie der Bestand sind exakt nachvollziehbar.
Ersatzteile smarter verwalten, sauber überwachen und einfach zur Wartung hinzufügen
Das Zusatzmodul EMC Ersatzteileverwaltung bringt Ordnung und Transparenz in den Ersatzteilbestand. Das gilt sowohl für hinzugekaufte Ersatzteile, und insbesondere für alle Teile, die direkt im eigenen Werkzeugbau hergestellt werden. Diese sind jederzeit sauber hinterlegt und aufgelistet. Das macht separate Listen für die Verwaltung und Organisation der Ersatzteile hinfällig.
Die Ersatzteile werden individuell nach ihren individuellen Parametern und Anforderungen konfiguriert:
- Mindestbestand und Bestand
- Ersatzteile-Nummer und -Bezeichnung
- Preis
- Lagerort
- Material
- usw.
Hinzugekaufte Ersatzteile werden direkt vom ERP übernommen. Eigens hergestellte Ersatzteile können einfach im System angelegt und nach den benötigten Parametern konfiguriert werden.
Lagerbestände, Kosten oder Lagerorte lassen sich auf einen Blick einfach verwalten. Mit der digitalen Ersatzteileverwaltung kann immer zuverlässig nachvollzogen werden, welches Ersatzteil wo und wie verwendet wird oder wo es in welcher Quantität zu finden ist. Durch die automatische Bestandsüberwachung ist auch immer genau ersichtlich, welche Ersatzteile verfügbar sind.
In Kombination mit dem Modul EMC Wartung können die verwendeten Ersatzteile direkt den Wartungen und Instandhaltungen zugeordnet werden. Dazu wird einfach das benötigte Ersatzteil aus der Liste ausgewählt und der jeweiligen Wartung hinzugefügt.
Intelligente Analyse
Welche Werkzeugeinsätze sind für Produktionsausfälle verantwortlich?
Welche Werkzeuge sind wartungsintensiv?
Welche Module fallen häufig aus?
Welches Ersatzteil wird am häufigsten getauscht?
Wie viele Bieger vorhalten für eine Produktion?
Durch die vollständigen, digitalen Werkzeugdaten kann der Werkzeugbau viele Erkenntnisse zur Optimierung des Werkzeuges gewinnen und darauf zurückgreifen. Dazu zählt unter anderem auch die Verfolgung der Nutzung und Verschleiß von Werkzeugen.
Fazit
Viele gängige Methoden wie separate Listen, Ordner oder Aufschriebe zur Verwaltung und der Wartung von Werkzeugen, Wechselmodulen, Einsätzen oder Ersatzteilen reichen nicht aus, um diese sauber, effizient und transparent zu verwalten. Wartungen werden leicht vergessen, es gibt keine klare Modulzuordnung oder die fehlende Möglichkeit einer aussagekräftigen Datenauswertung.
Die digitale Wartung mit Echtzeitüberwachung des Werkzeugzustands, eine vorausschauende Wartung und die automatisierten Benachrichtigungen, wenn Wartungen erforderlich sind, bilden einen signifikanten Beitrag, um die Produktivität zu steigern und Maschinenstillstände aufgrund von ungeplanten Wartungen effektiv zu vermeiden. Durch die saubere Dokumentation in der Lebenslaufkarte ist immer genau nachvollziehbar, wie der Status jedes Werkzeugs ist. Kein Suchen mehr, kein mühsames von Hand notieren – alles ist digital einsehbar und verfügbar.
Kontaktieren Sie uns
Sie haben weitere Fragen zur digitalen Werkzeugwartung mit unserer MES-Software EMC oder zur Umsetzung Ihrer digitalen Fabrik?
Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.
Einfach anrufen unter +49 7127 – 9231 10 oder schicken Sie uns eine Mail an info@ite-ms.de
Häufig gestellte Fragen zur digitalen Werkzeugwartung
Warum ist eine digitale Organisation der Werkzeugwartungen wichtig?
Eine digitale Verwaltung der Werkzeugwartungen reduziert Ausfallzeiten, sorgt für transparente Wartungsdokumentation und ermöglicht eine effizientere Organisation von Wartungsintervallen.
Wie funktioniert die Wartungsdurchführung mit QR-Codes?
Die Mitarbeiter scannen einen QR-Code am Werkzeug, starten die Wartungsprotokolle auf einem Tablet oder Terminal und dokumentieren die Maßnahmen direkt digital ohne Papierformulare.
Welche Vorteile bietet die digitale Lebenslaufkarte für Werkzeuge?
Sie erfasst alle Wartungen, Reparaturen und Ersatzteilverwendungen lückenlos, ermöglicht datenbasierte Auswertungen und unterstützt die präventive Instandhaltung von Werkzeugen.
Kann die digitiale Werkzeugwartung mit EMC in bestehende Systeme und Prozesse integriert werden?
Ja, die digitale Werkzeugwartung kann nahtlos in das bestehende System der MES-Software EMC oder ERP-Systeme integriert werden, sodass Wartungsfenster in die Feinplanung einfließen und Stillstände reduziert werden.
Wie trägt die Digitalisierung zur Reduktion von Werkzeug-Stillständen bei?
Durch präventive Wartung, Echtzeitüberwachung und automatisierte Planung können ungeplante Stillstände reduziert und Ersatzteile rechtzeitig beschafft werden, wodurch die Verfügbarkeit der Werkzeuge erhöht wird.