Und wie lässt sich damit die Lebensdauer von Maschinen deutlich erhöhen?
Die digitale Instandhaltung von Maschinen bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die die Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschinen und Anlagen erheblich verbessern. Durch den Einsatz von digitalen Systemen, Sensorik und vorausschauender Instandhaltung und Wartung lassen sich Instandhaltungsprozesse optimieren, Ausfallzeiten reduzieren, Kosten senken sowie die Lebensdauer von Maschinen verlängern. Gleichzeitig verbessert sie die Sicherheit und Produktivität.
Mit dem Modul EMC Wartung der MES-Software EMC lassen sich Reparaturen und Instandhaltungen inklusive aller verwendeten Komponenten und Ersatzteile sowohl manuell als auch nach individuell vordefinierten Zyklen sauber eintakten. Dies erhöht die technische Verfügbarkeit und ermöglicht eine zuverlässige Instandhaltung von Maschinen und Anlagen sowie der Peripherie. Über die digitale Lebenslaufkarte wird der gesamte Lebenszyklus der Maschinen inklusive sämtlicher Instandhaltungen, Reparaturen und Ersatzteile sauber erfasst und lückenlos dokumentiert.
Die wichtigsten Nutzen einer digitalen Instandhaltungslösung für Maschinen sind:
- Effizientere Instandhaltungsprozesse mit digitalen Instandhaltungs- und Wartungsplänen
- Saubere Dokumentation aller durchgeführten Arbeiten
- Verbesserte Anlagenverfügbarkeit mit höherer Lebensdauer
- Optimale Grundlage für die Zertifizierung
- Unterstützung der vorausschauenden Instandhaltung (Predictive Maintenance)
- Frühzeitige Erkennung sicherheitskritischer Zustände
Vorbeugen statt Stillstehen
Durch digitale Instandhaltung kann die Verfügbarkeit von Maschinen erheblich gesteigert werden. Der Zustand der Maschinen und Anlagen wird kontinuierlich überwacht und Abweichungen rechtzeitig erkannt. So können Instandhaltungen und Wartungsarbeiten rechtzeitig geplant werden, bevor es zu Ausfällen kommt. Dies reduziert ungeplante Stillstände und sorgt dafür, dass die Produktion reibungslos abläuft. Gleichzeitig wird die Planungssicherheit im Betrieb erhöht.
Digital statt Ordner-Chaos
In der modernen Fabrik sind Ordner mit Ausdrucken, Plänen und Anweisungen hinfällig. Alle Instandhaltungen und Instandhaltungsschritte sowie Reparaturen und Wartungen sind komplett digital hinterlegt, jederzeit verfügbar und sauber nachvollziehbar. Eine digitale Instandhaltungslösung macht es damit möglich, besser zu planen, nachhaltig zu analysieren und lückenlos zu dokumentieren. Ohne Papier, ohne umständliche Ordner. Zusätzlich bietet das die optimale Unterstützung und Sicherheit bei der Zertifizierung.
Vorausschauende Instandhaltung und damit Kostenreduktion
Durch die vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance) wird die Ressourcennutzung optimiert, da Instandhaltungsmaßnahmen genau dann durchgeführt werden, wenn sie wirklich erforderlich sind, wodurch unnötige Inspektionen entfallen.
Ersatzteile müssen nicht mehr auf Verdacht gewechselt werden, was die Materialkosten reduziert. Notfallreparaturen, die oft mit hohen Kosten und Produktionsausfällen verbunden sind, werden durch frühzeitige Fehlererkennung vermieden. Zudem sinken die Stillstandskosten, da Maschinen weniger lange ausfallen. Predictive Maintenance ermöglicht somit einen ressourcenschonenden und effizienten Betrieb.
Geplante Instandhaltungen statt ungeplanter Stillstände
Geplante Zeitfenster für Instandhaltungen und Wartungen lassen sich optimal in den Produktionsplan integrieren. Alle für die Instandhaltung benötigten Informationen inklusive Bilder und Herstellerinformationen sowie die jeweiligen Instandhaltungspläne mit Arbeitsschritten und Instandhaltungszyklen sind digital und sauber hinterlegt.
Steht eine geplante Maschineninstandhaltung an, wird dies im Dashboard angezeigt. Diese Instandhaltungsvorschau unterstützt eine zuverlässige Planung und Eintaktung. Ein separater Instandhaltungsplan für Maschinen und Anlagen ist damit in der digitalen Fabrik überflüssig.
QR-Code abscannen und Instandhaltung starten
Der Mitarbeiter kann eine fällige Instandhaltung ganz einfach manuell über das Portal der MES-Software EMC oder, noch einfacher, durch das Abscannen eines an der Maschine angebrachten QR-Codes starten. Auf dem MES-Tablet erhält er daraufhin alle Informationen und vorgegebenen Instandhaltungsschritte.
Dabei werden verwendete Ersatzteile, Materialien und Kommentare zu jedem Schritt dokumentiert. Durch die Bereitstellung von Arbeitsanweisungen und Bildern wird ermöglicht, dass die Instandhaltung von unterschiedlichen Mitarbeitern immer gleich ausgeführt wird.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Digitale Instandhaltung von Maschinen leistet einen Beitrag zu nachhaltiger Produktion und Energieeffizienz. Durch rechtzeitige Instandhaltung wird die Lebensdauer von Maschinen verlängert, wodurch Ressourcen geschont werden. Auch der Energieverbrauch kann reduziert werden, da optimal gewartete Maschinen effizienter arbeiten. Ungeplante Ausfälle, die häufig mit einem hohen Energieverbrauch beim Wiederanlauf verbunden sind, werden vermieden.
Zudem kann der Verbrauch von Schmierstoffen und Ersatzteilen optimiert werden, da diese gezielt nach Bedarf eingesetzt werden. Die Vermeidung unnötiger Wartungsarbeiten reduziert den Material- und Energieeinsatz zusätzlich. So wird die Instandhaltung ein aktiver Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen.
Fazit
Die digitale Instandhaltung von Maschinen ist der Schlüssel für Unternehmen, ihre Produktion effizienter, sicherer und nachhaltiger aufzustellen. Sie ermöglicht, Ausfallzeiten konsequent zu reduzieren, die Lebensdauer von Maschinen deutlich zu verlängern und wertvolle Ressourcen zu schonen. Echtzeitdaten, Predictive Maintenance und klare digitale Prozesse machen es möglich, Instandhaltungen dann durchzuführen, wenn sie wirklich notwendig sind – nicht zu früh, nicht zu spät. So werden teure Notfallreparaturen vermieden, während die Produktion zuverlässig weiterläuft und Planungssicherheit geschaffen wird.
Mitarbeiter können Wartungen standardisiert und intuitiv durchführen, was die Qualität sichert und Ausführungsfehler vermeidet. Darüber hinaus wird die digitale Instandhaltung zu einem aktiven Hebel für mehr Nachhaltigkeit im Betrieb. Sie ermöglicht es, Energieverbrauch und Materialeinsatz zu reduzieren, indem Maschinen optimal instand gehalten werden und Ressourcen genau nach Bedarf eingesetzt werden. Die digitale Erfassung aller Arbeitsschritte und Daten schafft gleichzeitig eine fundierte Basis für kontinuierliche Verbesserungen.
Wer heute auf digitale Instandhaltung von Maschinen setzt, legt den Grundstein für eine belastbare und zukunftssichere Produktion.
Kontaktieren Sie uns
Sie haben weitere Fragen zur digitalen Instandhaltung von Maschinen mit unserer MES-Software EMC oder zur Umsetzung Ihrer digitalen Fabrik?
Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.
Einfach anrufen unter +49 7127 – 9231 10 oder schicken Sie uns eine Mail an info@ite-ms.de
Häufig gestellte Fragen zur digitalen Instandhaltung von Maschinen
Wie reduziert digitale Instandhaltung die Ausfallzeiten von Maschinen?
Durch kontinuierliche Überwachung und vorausschauende Wartung werden Abweichungen frühzeitig erkannt. So können Instandhaltungsmaßnahmen rechtzeitig eingeplant werden, bevor es zu ungeplanten Stillständen kommt.
Wie trägt digitale Instandhaltung zur Verlängerung der Lebensdauer von Maschinen bei?
Optimale Wartungszyklen, eine saubere digitale Dokumentation sowie die gezielte Verwendung von Ersatzteilen und Materialien verlängern die Lebensdauer der Maschinen erheblich.
Welche Rolle spielt die digitale Dokumentation in der Instandhaltung?
Alle Instandhaltungen, Wartungen, Reparaturen und Ersatzteile werden digital erfasst. Das sorgt für Transparenz, bessere Planbarkeit und ist eine optimale Grundlage für Zertifizierungen.
Welche Vorteile bietet Predictive Maintenance in der digitalen Instandhaltung?
Predictive Maintenance ermöglicht es, Wartungen genau dann durchzuführen, wenn sie notwendig sind. Dadurch entfallen unnötige Inspektionen, Materialkosten werden reduziert und Notfallreparaturen vermieden.
Wie unterstützt digitale Instandhaltung eine nachhaltige Produktion?
Durch effiziente Wartung sinkt der Energieverbrauch, unnötige Materialeinsätze werden vermieden und die Maschinen arbeiten ressourcenschonender. So wird die Instandhaltung zu einem aktiven Hebel der Nachhaltigkeitsstrategie.