Und wie können vorab definierte Wartungen und Reparaturen dabei berücksichtigt und sauber eingetaktet werden?

Eine saubere Planung der Maschinenbelegung ist immens wichtig für die Effizienz und Produktivität. Und mit zu den größten Herausforderungen der Fertigung zählt es, die Maschinen am Laufen zu halten und damit Produktionsverzögerungen zu vermeiden.

Die Grobplanung mit den Aufträgen aus dem ERP geht von einer unendlichen Fertigungskapazität aus. Was allerdings live in der Fertigung passiert z.B. bei einer Reparatur oder einer Wartung, beeinflusst diese Grobplanung erstmal nicht. Vielerorts behilft man sich dabei mit mühsam zu pflegenden Excel-Listen, die täglich korrigiert und laufend abgeglichen werden müssen. Der Aufwand ist enorm und die Fehlerquellen sind hoch.

In der digitalen Fabrik ist dies nicht so. Durch die direkte Verbindung zu den Maschinen erfolgt die Feinplanung der Maschinenbelegung immer unter Berücksichtigung der Echtzeit-Daten direkt aus der Produktion. Heißt: Steht die Maschine, beispielsweise bei einem Werkzeugbruch, passt sich die Planung automatisch an und verschiebt Folgeaufträge zuverlässig. Auch vorab definierte Wartungen und Reparaturen werden berücksichtigt und sauber eingetaktet. Das macht die Maschinenbelegung deutlich realistischer und dynamischer.

Die wichtigsten Nutzen einer Planung der Maschinenbelegung mit Echtzeit-Daten sind:

  • Höhere Maschinenverfügbarkeit
  • Weniger Stillstand und schnellere Reaktion
  • Wartungen und Instandhaltungen werden automatisch eingetaktet
  • Bessere Auslastung und Kapazitätsnutzung
  • Besseres Zusammenspiel zwischen Planung, Fertigung und Werkzeugbau
Maschinenbelegungsplanung mit direkter Verbindung zur Maschine

Eine realistische Produktionsplanung für die Maschinenbelegung ist das A und O. Dies ist durch die direkte Verbindung zu den Maschinen möglich. Die grob geplanten Aufträge werden vom ERP entgegengenommen und in der Kurzfristplanung mit den in Echtzeit auf dem Shopfloor gesammelten Daten (Maschinenbelegung, Werkzeugzuweisung, Mitarbeiter oder Stillstandgründe) ergänzt und angepasst. Daraufhin werden die Arbeitsgänge der Aufträge auf die einzelnen Ressourcen (Maschinen, Arbeitsplätze) geplant. 

Tschüss ausgedruckte Planungslisten

Die Planung in der digitalen Produktion macht ausgedruckte Fertigungslisten und deren Verteilung in der Fertigung überflüssig. Das heißt, die aktuelle Plan-Reihenfolge wird direkt am MES-Terminal und im Shopfloor-Dashboard angezeigt. Außerdem erfolgt die Anmeldung des Auftrags direkt über die angezeigte Planliste.

Mit Navi-Funktion passt die Planung automatisch an den aktuellen Auftragsfortschritt der Maschine an

Der Ist-Fortschritt wird nach dem Start des Auftrags an der Maschine kontinuierlich an die Planung zurückgemeldet – also in Echtzeit. Daraufhin aktualisiert sich die Planung automatisch, führt eine Prognoseberechnung für das Auftragsende durch und aktualisiert den Starttermin der folgenden Aufträge.

Zusätzlich werden vorab definierte Maschinen- oder Werkzeugwartungen in der Maschinenbelegsplanung automatisiert berücksichtigt und die Planung entsprechend angepasst.

Optimale Instandhaltung der Maschinen

Es ist selbstverständlich, Maschinen regelmäßig zu warten, zu prüfen und instand zu halten. Dies beeinflusst nachhaltig die Qualität der eigenen Produktion und sorgt dafür, dass die Maschinen reibungslos laufen. Das Modul EMC.Wartung macht es einfach, wichtige Maschinenwartungen sauber einzutakten und zu dokumentieren. 

Anweisungen, Wartungsschritte oder spezielle Anleitungen zu den Wartungen können für jede Maschine sowie die Peripherie hinterlegt werden – sowohl automatisch als auch manuell. Neben den einzelnen, durchzuführenden Wartungsschritten lassen sich auch Wartungszyklen (täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich, etc.) individuell festlegen. Auch typische Prüfungen oder Wartungsaufgaben wie zum Beispiel ein Fettwechsel am Getriebe werden als Wartungen angelegt und können so bei Bedarf einfach ausgeführt und dokumentiert werden.

Das System überprüft fortlaufend den Status der Maschinen und meldet bevorstehende Wartungen. Stehen diese an, können die Wartungen beispielsweise einfach über das Abscannen eines an der Maschine angebrachten QR-Codes gestartet werden.

Digitalisierte Werkzeug-Wartung

Mit dem Modul EMC Wartung können Sie Wartungen, Reparaturen und Instandhaltungen inklusive aller verwendeten Komponenten und Ersatzteile sowohl manuell als auch nach individuell vordefinierten Wartungszyklen sauber eintakten. Dies ermöglicht eine hohe technische Verfügbarkeit und zuverlässige Instandhaltung.

Mit Einbindung der Werkzeug-Wartungen effizienter produzieren und planen

Der digitale Informationsaustausch und -zugriff der MES-Software EMC macht eine vorausschauende Steuerung der einzelnen Produktionsprozesse möglich. Beispielsweise wird bei einer Reparatur der Werkzeugbau direkt vom Maschinen-Terminal aus direkt darüber informiert. Zudem gelangt diese Information auch ohne Umwege direkt an die Produktionsplanung.

Dadurch kennt der Planer jederzeit den aktuellen Werkzeugstatus. Anstehende Wartungen und aktuelle Reparaturen werden automatisch in die Feinplanung integriert. Dies sorgt für realistische und reibungslose Produktionsabläufe. Zudem bekommt der Werkzeugbau die Information aus der Planung, welches Werkzeug wann benötigt wird und welche Wartungen anstehen.

Lückenlose und umfassende Dokumentation der Wartungen und Reparaturen

In der digitalen Lebenslaufkarte der MES-Software EMC werden alle durchgeführten Maschinenwartungen, Werkzeugwartungen sowie Reparaturen dokumentiert. Der aktuelle Zustand, die Verfügbarkeit und Historie der Werkzeuge sind ebenfalls in der digitalen Werkzeugbegleitkarte hinterlegt.

Weitere Informationen wie Artikel und Auftrag sind verknüpft. Eingebaute Ersatzteile und deren Anzahl ist exakt nachvollziehbar.

Der komplette Workflow für ein digitales Wartungsmanagement ist jederzeit digital abrufbar, direkt am Terminal der Maschine oder mobil über TabletsWartungen können einfach entweder manuell über das Portal der MES-Software EMC oder über das Abscannen eines an der Maschine oder dem Werkzeug angebrachten QR-Codes gestartet werden.

Fazit

Verzögerungen in der Produktion wird es immer geben und sind nur schwer zu vermeiden. Wie damit umgegangen wird und welche Maßnahmen ergriffen werden, um diese zu reduzieren, macht den entscheidenden Unterschied wie gut eine Planung funktioniert und damit auch wie produktiv und effizient eine Fertigung läuft.

Eine ressourcenoptimierte Planung mit Einbindung der Echtzeit-Daten aus der Fertigung und sauber eingeplanten Wartungen sorgt dafür, unnötige Stillstände zu vermeiden und genaue Prognosen zu Fertigstellungen und Folgeaufträgen zu erhalten. Die digitalisierte Wartung von Maschinen und Werkzeugen sorgt dafür, dass sich Wartungen besser einplanen und vollständig dokumentieren lassen. Durch dieses Zusammenspiel bleibt die Planung der Maschinenbelegung immer aktuell und dynamisch.

Diesen Artikel teilen? Wählen Sie Ihren Kanal -->