Und wie wird dadurch das Zusammenspiel von Produktion und Werkzeugbau deutlich verbessert?
Im Falle eines Werkzeugschadens gilt es, schnell zu handeln. Die Maschine steht und jede Minute zählt. Ein Zustand, der immer fatal ist. Der Werker auf dem Shopfloor bemerkt den Schaden, doch jetzt muss erst der Werkzeugbau informiert werden. Und bis dann mit der Reparatur begonnen wird, ist viel wertvolle Zeit verstrichen, in der an der Maschine nicht weiter produziert werden kann.
Anders in der digitalen Fabrik: Tritt der Werkzeugschaden ein, wird dies sofort erkannt und die Information direkt weitergeleitet und ein Reparaturauftrag automatisch erstellt. Zusätzlich erhält der Werkzeugbau über das Werkzeug-Dashboard die Meldung, dass die Maschine aufgrund eines Werkzeugschadens steht und kann direkt reagieren. Dieses digitale Zusammenspiel unterschiedlicher Abteilungen ermöglicht es, Werkzeugreparaturen schneller durchzuführen. Das führt zu deutlich höheren Maschinenlaufzeiten und damit auch höherer Produktivität.
Die wichtigsten Benefits einer digitalen Abwicklung von Werkzeugreparaturen in der digitalen Fabrik sind:
- Nahtlose Integration im Zusammenspiel von Produktion und Werkzeugbau
- Schnellere Abwicklung und damit Minimierung von Stillständen und Ausfallzeiten
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit durch lückenlose, digitale Dokumentation aller Reparaturen inklusive Beschreibung und Fotos
- Reduzierung kostenintensiver Notfall-Reparaturen
- Fundierte Analysen zu Verschleiß, Fehlerquellen und Kosten
- Ableitung von Wartungen mit Wartungszyklen
Schnellere Reparaturprozesse
Durch die digitale Abwicklung werden Reparaturen schneller gestartet und effizienter durchgeführt. Bei Störungen oder festgestelltem Verschleiß erzeugt das System automatisch einen Reparaturauftrag. Daraufhin kann der Mitarbeiter die Reparatur direkt über die MES-Software EMC oder durch Scannen eines QR-Codes am Werkzeug starten. Dadurch entfallen Wartezeiten.
Lückenlose Dokumentation der Werkzeugreparatur
Mit dem Modul EMC Wartung lassen sich alle durchgeführten Reparaturen und Reparaturschritte sauber dokumentieren. Der Werker kann den Fehler direkt im jeweiligen Reparaturauftrag beschreiben. Zusätzlich lassen sich über das MES-Tablet einfach Fotos vor, während und nach der Reparatur erstellen, die ebenfalls im Reparaturauftrag digital hinterlegt werden. Eine saubere Dokumentation der Werkzeugreparaturen unterstützt dabei, wertvolle Rückschlüsse über Verschleiß und Fehlerquellen zu ziehen.
Transparenter Werkzeugstatus in Echtzeit
Der aktuelle Zustand jedes Werkzeugs ist jederzeit digital einsehbar. So wissen Mitarbeiter und Führungskräfte immer, welche Werkzeuge einsatzbereit sind und welche sich in Reparatur befinden.
Der Status aller Werkzeuge wird automatisch im Werkzeug-Dashboard angezeigt. Durch die Live-Verbindung zum Shopfloor erfolgt die Datenübertragung ohne Umwege. Die Mitarbeiter im Werkzeugbau erkennen sofort, wenn irgendwo in der laufenden Produktion ein Werkzeugschaden aufgetreten oder eine Werkzeugwartung fällig ist.

Die kontinuierliche Verfügbarkeit der Werkzeugdaten ermöglicht es, schnell auf Störungen zu reagieren und damit die Maschinen zeitnah wieder zum Laufen zu bringen. Zusätzlich wird so das Zusammenspiel von Produktion und Werkzeugbau verbessert. Der Mitarbeiter auf dem Shopfloor muss den Arbeitsplatz nicht verlassen, um den Werkzeugbau zu informieren.
Digital gesteuert, dokumentiert und ausgewertet
Jede Reparatur inklusive aller benötigten Ersatzteile wird digital erfasst und mit Zeit, Verantwortlichem und verwendeten Materialien in der Lebenslaufkarte dokumentiert. Dies schafft volle Transparenz über alle durchgeführten Arbeiten am Werkzeug. Alle Daten zur Reparatur stehen für Auswertungen, Trendanalysen und vorbeugende Maßnahmen zur Verfügung.
Zukünftige Wartungen mit Wartungszyklen einfach ableiten
Anhand der Auswertung der Reparaturen können zukünftige Wartungen mit Wartungszyklen abgeleitet werden. Dadurch werden Werkzeuge nicht erst im Schadensfall repariert, sondern frühzeitig auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse aus der Reparaturanalyse gewartet. Dies beugt Folgeschäden vor und verlängert so die Lebensdauer der Werkzeuge.
Fazit
Die Digitalisierung von Werkzeugreparaturen ist ein entscheidender Hebel, um Maschinenstillstände spürbar zu reduzieren, Produktionsausfälle zu vermeiden und die Produktivität nachhaltig zu steigern.
Schäden werden sofort erkannt, digital gemeldet und automatisch an den Werkzeugbau weitergeleitet, wodurch kostbare Minuten eingespart werden, in denen die Maschine wieder produzieren kann. Eine lückenlose Dokumentation der Reparaturen inklusive detaillierter Beschreibung und Fotos sowie transparente Werkzeugdaten in Echtzeit stellen sicher, dass Reparaturen effizient, in hoher Qualität und ohne Informationsverluste durchgeführt werden.
Das Zusammenspiel von Produktion und Werkzeugbau wird nahtlos, wodurch die Fertigung stabiler und flexibler aufgestellt ist. Unternehmen, die ihre Werkzeugprozesse digitalisieren, setzen einen wichtigen Schritt in Richtung einer schlanken, digitalen Fabrik. Und somit einen klaren Wettbewerbsvorteil im Tagesgeschäft.
Kontaktieren Sie uns
Sie haben weitere Fragen zur digitalen Einbindung der Werkzeugreparaturen mit unserer MES-Software EMC oder zur Umsetzung Ihrer digitalen Fabrik?
Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein persönliches Angebot.
Einfach anrufen unter +49 7127 – 9231 10 oder schicken Sie uns eine Mail an info@ite-ms.de
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie helfen digitale Prozesse bei Werkzeugreparaturen?
Digitale Prozesse ermöglichen eine sofortige Erkennung und Meldung von Werkzeugschäden. Reparaturaufträge werden automatisch erstellt und der Werkzeugbau informiert, was die Reaktionszeit verkürzt und Stillstandzeiten reduziert.
Welche Vorteile bietet die digitale Dokumentation von Werkzeugreparaturen?
Die digitale Dokumentation stellt eine lückenlose Nachvollziehbarkeit sicher. Reparaturschritte, Fehlerbeschreibungen und Fotos werden digital erfasst, was Transparenz schafft und Analysen zu Fehlerquellen sowie Wartungszyklen ermöglicht.
Wie verbessert sich das Zusammenspiel von Produktion und Werkzeugbau durch Digitalisierung?
Durch digitale Dashboards und automatisierte Informationsweitergabe wird der Werkzeugbau unmittelbar informiert, wenn ein Werkzeug defekt ist. Das führt zu einem nahtlosen, schnellen Zusammenspiel beider Bereiche und reduziert Stillstände.
Was ist das Werkzeug-Dashboard und welchen Nutzen bietet es?
Das Werkzeug-Dashboard zeigt in Echtzeit den Status aller Werkzeuge an. Dadurch sehen Mitarbeiter sofort, welche Werkzeuge einsatzbereit, in Wartung oder defekt sind. Das ermöglicht schnelle Reaktionen und höhere Maschinenverfügbarkeit.
Wie helfen digitale Daten bei vorbeugender Wartung von Werkzeugen?
Durch die Analyse digital dokumentierter Reparaturen lassen sich Wartungszyklen ableiten. Werkzeuge werden präventiv gewartet, bevor es zu Schäden kommt, was Ausfälle verhindert und die Lebensdauer erhöht.